Zeitschrift: Laufzeit

Macht Laufen resilienter im Alltag?
Resilienz ist seit einer Weile ein Trendthema, das in Zeiten von Corona eine noch größere Aufmerksamkeit erfahren hat. Aber was genau bedeutet eigentlich Resilienz? Können wir beim Laufen Resilienz trainieren, die uns dann bei zukünftigen Läufen oder im Alltagsleben jenseits des Sports weiterhilft? Und falls ja, reicht dann eine Runde durch den Park oder sollten es ausgewachsene Ultramarathons sein, um resilient(er) zu werden?
Einige Menschen scheinen besser durch schwierige Zeiten zu kommen als andere. Manche Menschen erleben eine bestimmte Situation als besonders stressreich, andere weniger. Es gibt also einen Unterschied zwischen äußerer Belastung und innerer Beanspruchung bzw. individueller Reaktion auf die Belastung. Woran liegt das? Hier kommt die Resilienz ins Spiel. Resilienz oder auch (psychische) Widerstandskraft ist die Fähigkeit, gut durch Krisen zu kommen und sich schnell von stressreichen Ereignissen zu erholen. Schauen wir, was uns dabei helfen kann, diese Resilienz zu fördern, zu stärken...
- Vorheriger Artikel Glückszustand: Wie wir in den Flow kommen
- Nächster Artikel Im Flow besser durch die Pandemie