Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg, Schwerpunkt: Resilienz für die VUCA-Welt, Hochschule für angewandtes Management, Erding
Von der (Extrem-) Sportpsychologie lernen: Resilienz-Diagnostik & -entwicklung
Schlüsselwörter: Psychische Widerstandskraft, Stressresistenz, Persönlichkeit, Diagnostik, Mentale Strategien
Zusammenfassung:
Im Kontext des Forschungsprogramms „Selbstführung, Flow und Spitzenleistung unter extremen Bedingungen“ wurde eine deutschsprachige Version der Brief Resilience Scale (BRS-D) zur Erfassung von Resilienz im ursprünglichen Sinne validiert: Stressresistenz bzw. der Fähigkeit, sich schnell von stressreichen Erlebnissen zu erholen. N=362 Teilnehmer nahmen an der Befragung teil. Die Trennschärfe der sechs bipolaren Items und die interne Konsistenz können als gut bezeichnet werden. Auch die einfaktorielle Struktur der BRS-D konnte bestätigt werden. Darüber hinaus wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zur Selbstwirksamkeit und den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen gezeigt. Die BRS-D scheint somit ein valides Instrument zur Erfassung von Resilienz im ursprünglichen Sinne zu sein. In einer zweiten Studie (N=76) konnten Zusammenhänge zwischen der Resilienz und dem Einsatz von sieben konkreten sportpsychologischen Handlungsstrategien aufgezeigt werden.
Posterpräsentation:
- Vorheriger Artikel Wenn Manager laufen lernen. Mentales Training zur Leistungs- & Gesundheits-Förderung
- Nächster Artikel Resilienz-Diagnostik: Teilvalidierung einer deutschsprachigen Version der Brief Resilience Scale (BRS-D) zur ökonomischen Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit im ursprünglichen Sinne
Sie möchten gerne mehr erfahren, wie Sie das Knowhow gewinnbringend in der Praxis umsetzen können? Sehr schön. Dr. Michele Ufer hilft Ihnen gern.